„Full Circle“-Symposium - unser 4. Roundtable

Erster Tag: Fokus auf regionale Perspektiven
Der erste Tag des Symposiums legte den Schwerpunkt auf regionale Perspektiven. Der Nachmittag begann mit einer philosophischen Einführung von Lukas Bärfuss, gefolgt von drei Referaten zu den Ansätzen der Städte Basel, Zürich und Amsterdam im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Besonders hervorzuheben war der Vortrag zur Stadt Amsterdam, die sich im Rahmen des „Amsterdam Circular“-Programms bis 2050 vollständig zirkulär gestalten möchte.
Anschliessend fand ein spannender Austausch zwischen dem Publikum und den Referent:innen in einem Panel statt, bei dem Fragen aus dem Publikum beantwortet wurden. Zum Abschluss des Nachmittags gab es einen Apero, vom Catering Du Cœur durchgeführt, bei dem ausschliesslich Lebensmittel verwendet wurden, die von der Schweizer Tafel gerettet wurden. Dieses kulinarische Highlight verdeutlichte eindrucksvoll, wie genussvoll und nachhaltig Kreislaufwirtschaft sein kann.
Zweiter Tag: Perspektiven von Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft
Am zweiten Tag standen die Perspektiven von Akteur:innen aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft im Mittelpunkt. Neben spannenden Leuchtturmprojekten, die bereits von renommierten Unternehmen wie Roche und Habö umgesetzt werden, präsentierte Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub einen inspirierenden Input. Er zeigte auf, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Kreislaufwirtschaft mit interner Unterstützung erfolgreich umsetzen können. Auch an diesem Tag gab es im Anschluss ein weiteres faszinierendes Panel, in dem das Publikum die Möglichkeit hatte, Fragen an die Referent:innen zu stellen.
Während des Mittagessens konnten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen, bevor es am Nachmittag in die einzelnen Workshops ging. In zehn „Deep Dive“-Sessions hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, intensiv in spezifische Themen der Kreislaufwirtschaft einzutauchen. In Zusammenarbeit mit Ralf Michel von der FHNW haben wir einen Workshop zum Thema „Regulatoren und Innovation“ für unseren Roundtable organisiert. Der Workshop bot einen vertieften Einblick in die regulatorischen Rahmenbedingungen und innovativen Ansätze im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Dieser interaktive Austausch ermöglichte es den Teilnehmenden, Herausforderungen und Chancen in Bereichen wie Mobilität, Ernährung, Energie, Abfallwirtschaft, Materialien, Produktdesign, Textilien, Architektur, Pharma und Regulierung zu diskutieren. Zum Abschluss der Workshops wurden die präsentierten Ziele, Herausforderungen und Wünsche für die Kreislaufwirtschaft in den einzelnen Bereichen im Plenum geteilt.
Abschluss und Ausblick
Das Symposium bot eine ausgewogene Mischung aus inspirierenden Keynotes, interaktiven Workshops, Diskussionsrunden sowie reichlich Raum für informellen Austausch und Networking. Als Roundtable-Netzwerk hatten wir die Möglichkeit, unsere Wünsche und Herausforderungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU, zu äussern und mit anderen Akteur:innen zu teilen. Wir konnten zudem wertvolle Einblicke in die bevorstehenden Regulierungen im Bereich Nachhaltigkeit gewinnen, die KMU in der Zukunft betreffen werden.
Abschliessend liessen wir das Symposium bei einem weiteren Aperitif von Catering Du Cœur ausklingen. Wir freuen uns auf den nächsten Roundtable und sind gespannt darauf, weiterhin an diesem wichtigen und inspirierenden Thema zu arbeiten.